Förderkonzept

 

Unsere Schule besteht aus
1 Vorschulklasse
4 Montessori – Integrationsklassen
2 Integrationsklassen
6 Regelklassen
2 Kleinklassen
1 Time Out Gruppe

An der VS 14 werden Kinder nach verschiedenen Lehrplänen (VS, ASO und SB) unterrichtet.
Es besuchen auch Kinder mit Gehör- und Sehbeeinträchtigungen, Kinder mit Körperbehinderungen und Kinder mit Behinderung im sozial-emotionalen Bereich unsere Schule.

Es ist uns ein großes Anliegen, jedes Kind entsprechend seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu fordern und zu fördern.
In der Folge gibt es ein Angebot von vielfältigsten Fördermaßnahmen.

Personelle Ressourcen:

  • Teilweise Doppelbesetzung in der Vorschulklasse
  • Doppelbesetzung in den Integrationsklassen
  • Sprachheillehrerin
  • Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache
  • Beratungslehrerin
  • Betreuerinnen für Autismus-Spektrum-Störungen
  • Behindertenpädagoginnen 
  • Lehrerin für muttersprachlichen Unterricht (BKS - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Albanisch, Arabisch)
  • Therapeutinnen für Logo-, Ergo- und Physiotherapie

Außerschulische Förderung:

  • Lernhilfe für einzelne Kinder durch die AVS
  • Instrumentalunterricht
  • Verschiedene sportliche Angebote wie Billy Fit, Volksschule in Bewegung
  • Projekte zur Gewaltprävention

Die ersten Schulwochen:
Die Kinder werden intensiv hinsichtlich

  • Visueller Wahrnehmung
  • Auditiver Wahrnehmung
  • Sprachlicher Entwicklung
  • Konzentration und Arbeitsverhalten,

beobachtet, um möglichst schnell auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.

Expliziter Förderunterricht:
Jede Klasse verfügt über eine Wochenstunde „Förderunterricht".
Je nach Bedarf wird diese Stunde einmal wöchentlich oder auch geblockt als Förderkurs angeboten. Sie dient der Aufarbeitung individueller Lern- und Entwicklungsrückstände, der Bearbeitung spezieller Schülerbedürfnisse und natürlich auch der Förderung von besonderen Begabungen.
Dies gelingt uns zunächst durch das Anbieten vielfältiger Methoden und Unterrichtsformen und dem Angebot verschiedenster Lernmaterialien, die zum größten Teil von den Kolleginnen selbst angefertigt oder angekauft wurden.
Zusätzlich werden Lerndefizite, die durch die Covid-Pandemie entstanden sind, durch wöchentliche Covid-Förderstunden ausgeglichen.

Integrative Fördermaßnahmen:
Im Hintergrund aller Maßnahmen steht das Ziel „Individuelle Förderung, aber auch Forderung"
Diese Ziele können erreicht werden durch:

  • Anbieten vielfältiger Methoden und Unterrichtsformen
  • Hantierendes, anschauliches Lernen im Stationenbetrieb
  • Großes, vielfältiges Angebot an Materialien
  • Gestaltung einer anregenden Lernumgebung
  • Berücksichtigung des individuellen Lerntempos
  • Therapeutische Übungen in Integrationsklassen
  • Ausführung von Ritualen
  • Zusätzlich zu einer gut bestückten Bibliothek gibt es in den meisten Klassen auch eine Klassenbibliothek
  • Soziales Lernen
  • Beratungslehrerin ist an vier Tagen der Woche anwesend
  • Tägliche Gespräche im Sesselkreis fördern die Sprachkompetenz und die soziale Kompetenz
  • Einsatz von Sprachheillehrerin
  • Doppelbesetzung in Integrationsklassen
  • Wechselnde, der entsprechenden Situation angepasste Sozialformen
  • Helferdienste durch MitschülerInnen
  • Freiarbeit: der Lernstand jedes Kindes wird berücksichtigt, es gibt unterschiedliche Lernangebote, der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben wird auf das jeweilige Kind abgestimmt
  • Kinder haben die Möglichkeit sich in Interessensgebiete zu vertiefen
  • Interessensförderung durch Werkstattunterricht
  • Erarbeitung neuer Lerninhalte in Kleingruppen
  • Intensive Einzelbetreuung wird durch die entsprechende Methode und / oder Sozialform möglich gemacht
  • Angebot von speziellen Lernmaterialien bzw. Lernspielen am PC
  • Trainieren des logischen Denkens durch Knobelaufgaben und der Arbeit mit einer Rätselmappe
  • 1X1 Training ist durch das Vorhandensein von vielfältigen Übungsmaterialien immer möglich
  • Rechtschreibfrühstück in vielen Klassen
  • Differenziertes Lernwörtertraining: Lernwörter der Woche können im Stationenbetrieb mit unterschiedlichen Mitteln geübt und gefestigt werden
  • Einsatz von Programmen für LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Arbeit an und mit eigenen Geschichten: Lesetechnische Übungen, grammatikalische Übungen, bildnerisches Gestalten

Leseförderung:

  • Lesejause: täglich, ca. 15 Minuten freies Lesen mit Führung eines Lesetagebuches
  • Erarbeitung von Lesestrategien (Blitzlesen, sinnerfassendes Lesen mit Kontrollblättern, Lese WM
  • Tandemlesen: Ein guter Leser liest einen Text gemeinsam mit einem schwächeren Leser als „Lese Pate"
  • Leseprotokoll: Zeigen, dass Üben hilft!
  • Lesepass
  • Regelmäßige Arbeit in der Schulbibliothek
  • Klassenlektüre
  • Arbeit mit Reihensätzen, Reimen und mit Gedichten

Begabungsförderung:

  • Angebot von erweiterten Zusatzmaterialien
  • Begabte Kinder erklären die Lerninhalte ihren Mitschülern

Integrationsklassen:

  • Spezielle Ausarbeitung der Unterrichtsmaterialien und –mittel für Kinder mit körperlicher Beeinträchtigung und / oder Sinnesbeeinträchtigung
  • Unterstützung durch Behindertenpädagoginnen und Autistenbetreuerinnen
  • Außerschulische Einzelförderung nach Antrag durch die AVS
  • Führung von speziellen, individuellen Förderplänen

Andere Erstsprache als Deutsch:

  • Einsatz von speziell ausgebildeter DaZ-Lehrerin
  • Unverbindliche Übung „Muttersprachlicher Unterricht" wird angeboten (BKS - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)

Fortbildung:
Die Kollegenschaft ist durch den ständigen Besuch von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen auf einem sehr aktuellen Ausbildungsniveau.